Was sind chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)?
Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn werden unter dem Begriff chronisch, entzündliche Darmerkrankung zusammengefasst.
Wichtige gemeinsame Merkmale sind: • Entzündungsgeschehen im Magen-Darm-Trakt und • wiederkehrende Schübe
Die Ursache der CED Erkrankungen ist nicht abschließend geklärt.
Welche Ernährung ist geeignet bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)?
Grundsätzlich gibt es keine spezielle Diät bei CED, dennoch unterscheidet man die Ernährung während eines Schubs und die Ernährung in der schubfreien Zeit.
In der ‚schubfreien Zeit', soll der Körper möglichst gestärkt und Gewichtsverlust wieder ausgeglichen werden. Auch eine gute Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Omega 3-FS ist wichtig.Omega 3 -FS sind zusätzlich Entzündungshemmend und stabilisieren das Immunsystem.
Gerade bei CED empfiehlt sich eine Kombination aus Schulmedizin und komplementärer Behandlung.
Wichtig ist eine gute Ernährung und die Berücksichtigung einer leichten, mediterranen Vollwertkost, Stresserkennung und Reduktion, Entspannung und gegebenenfalls Pflanzenheilkunde.
Auch eine Sortierung des Lebensstils und der Lebensumstände kann hilfreich sein. Hier bietet die Mind-Body-Medizin der Essener Klinik für Naturheilkunde hervorrangende Ansätze, die ich Ihnen gern in einer persönlichen Ernährungsberatung näher bringe.
Durch Entspannung kommt das vegetative Nervensystem zur Ruhe und der Magen-Darm-Trakt kann gestärkt werden.
Auch wenn es keine spezielle Ernährung gibt sind folgende Lebensmittel empfehlenswert:
Spezielle Empfehlungen bei CED (Quelle: Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn von Jost Langhorst und Annette Kerckhoff)
Nicht empfehlenswert:
- scharf Gebratenes und mit stark erhitzten Fetten zubereitete Gerichte
- Fette und geräucherte Fleisch, Wurst und Fischwaren
- Hart gekochte Eier und fette Eierspeisen, Mayonnaisen
- Vollfette Milchprodukte (z.B. Sahnequark)
- Große Mengen Streich- und Kochfett
- Fette Brühen, Suppen und Soßen
- Fette oder frittierte Kartoffelzubereitungen
- Frisches Brot und frische oder sehr fette Backwaren
- Sehr grobe Vollkornbrote, ganze Körner
- Stark gesalzene, sehr saure oder stark gewürzte Produkte
- Blähend wirkende Lebensmittel wie Kohl, Lauch, Zwiebeln, Pilze, Paprika oder getrocknete Hülsenfrüchte
- Nicht voll ausgereiftes Obst, Steinobst, Zitrusfrüchte, Nüsse, Mandeln, Pistazien
- Saure kohlensäure-, koffeinhaltige und alkoholische Getränke aller Art, eisgekühlte Getränke
- Fettreiche Süßwaren und Speisen
Erfahrungsgemäß lösen diese Speisen bei mehr als 5 % der Patienten Unverträglichkeiten aus.
Die folgenden Lebensmittel dagegen sind je nach Verträglichkeit bei CED besonders empfehlenswert:
- Aprikosen
- Avocado
- Bananen
- Brokkoli
- Emmenthaler
- Feigen
- Frischkäse
- Getreidekeimlinge – (Hygiene!)
- Grünes Gemüse
- Haferflocken
- Karotten
- Kartoffeln
- Kiwi
- Mandeln
- Mango
- Milchprodukte (halbfett)
- Milchsauer vergorene Lebensmittel
- Mineralwasser (still)
- Muskelfleisch
- Naturreis
- Nussmus oder Mandelmus
- Samen
- Sanddorn
- Sesam
- Sonnenblumenkerne
- Spinat
- Tomaten
- Thunfisch
- Vollkornprodukte (fein gemahlen)
- Weichkäse
Es kann auch zu einer Laktoseunverträglichkeit kommen, dies kann durch einen H2 Atemtest diagnostiziert werden.Diese Diagnose stellt Ihr Hausarzt oder Gastroenterologe.
Die wichtigsten Heilpflanzen bei CED sind:
Ingwer
Kamillenblüten
Gelbwurz
Myrrhe
Flohsamen
Heidelbeerfrüchte
Pfefferminzblätter
Weihrauch
Eine individuelle Ernährungsberatung zur Ernährung während und ausserhalb der Schübe ist sinnvoll, um auf individuelle Unverträglichkeiten und Nahrungsdefizite einzugehen.
Bei starkem Gewichtsverlust kann auch die Zufuhr von Trinknahrung in der schubfreien Zeit hilfreich sein.
Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen: Ein Blog von Diplom - Oecotrophologin Linda Marx, Ernährungsberatung Hamburg
Comments